Aktuelles aus dem Rathaus: Stadt Leimen

Aktuelles aus dem Rathaus: Stadt Leimen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Leimen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Schriftgröße:
  • Vergrößern: Strg + +
  • Standard: Strg + 0
  • Verkleinern: Strg + -
EUROPA-, SPORT- UND WEINSTADT
in der Metropolregion Rhein-Neckar
EUROPA-, SPORT- UND WEINSTADT
in der Metropolregion Rhein-Neckar
EUROPA-, SPORT- UND WEINSTADT
in der Metropolregion Rhein-Neckar
EUROPA-, SPORT- UND WEINSTADT
in der Metropolregion Rhein-Neckar
EUROPA-, SPORT- UND WEINSTADT
in der Metropolregion Rhein-Neckar
EUROPA-, SPORT- UND WEINSTADT
in der Metropolregion Rhein-Neckar
EUROPA-, SPORT- UND WEINSTADT
in der Metropolregion Rhein-Neckar
EUROPA-, SPORT- UND WEINSTADT
in der Metropolregion Rhein-Neckar
EUROPA-, SPORT- UND WEINSTADT
in der Metropolregion Rhein-Neckar  
Rathaus & Service

Bürgernah und hilfsbereit - die Stadt Leimen für Sie

Rathaus & Service

Bürgernah und hilfsbereit - die Stadt Leimen für Sie

Rathaus & Service

Bürgernah und hilfsbereit - die Stadt Leimen für Sie

Rathaus & Service

Bürgernah und hilfsbereit - die Stadt Leimen für Sie

Rathaus & Service

Bürgernah und hilfsbereit - die Stadt Leimen für Sie

Rathaus & Service

Bürgernah und hilfsbereit - die Stadt Leimen für Sie    

Rathaus & Service

Bürgernah und hilfsbereit - die Stadt Leimen für Sie

Rathaus & Service

Bürgernah und hilfsbereit - die Stadt Leimen für Sie

Rathaus & Service

Bürgernah und hilfsbereit - die Stadt Leimen für Sie

Rathaus & Service

Bürgernah und hilfsbereit - die Stadt Leimen für Sie

Rathaus & Service

Bürgernah und hilfsbereit - die Stadt Leimen für Sie

Rathaus & Service

Bürgernah und hilfsbereit - die Stadt Leimen für Sie    

Rathaus & Service

Bürgernah und hilfsbereit - die Stadt Leimen für Sie

Rathaus & Service

Bürgernah und hilfsbereit - die Stadt Leimen für Sie

Rathaus & Service

Bürgernah und hilfsbereit - die Stadt Leimen für Sie

Rathaus & Service

Bürgernah und hilfsbereit - die Stadt Leimen für Sie

Rathaus & Service

Bürgernah und hilfsbereit - die Stadt Leimen für Sie

Rathaus & Service

Bürgernah und hilfsbereit - die Stadt Leimen für Sie    

Facebook Instagram Twitter Geomap Wetter Imagefilm Wegweiser Gebärdensprache Leichte Sprache Terminvereinbarung online
Quicklinks einblenden
Treffpunkt Leimen Hilfe für die Ukraine Terminvereinbarung Online
Jahreszeit wählen:

Hauptbereich

Neujahresempfang der Stadt Leimen mit Dr. Stephan Harbarth

Autor: Frau Greiner
Artikel vom 27.01.2023

Die Festhalle von Heidelberg Materials war gut besucht

Der Neujahrsempfang am 23. Januar 2023 in der Festhalle von Heidelberg Materials hatte mit Herrn Dr. Stephan Harbarth, dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, einen sehr bekannten Festredner. Rund 300 Gäste waren in diesem Jahr zum Neujahrsempfang der Stadt Leimen gekommen.

Die musikalische Umrahmung der Festlichkeit übernahm die Stadt- und Feuerwehrkapelle, welche die Gäste mit ihrem beschwingten Auftritt begeisterte.

Oberbürgermeister Hans D. Reinwald begrüßte die Gäste und dankte vor allem den eingeladenen Spenderinnen und Spendern, die wieder ein großes Herz für ihre hilfsbedürftigen Mitbürger gezeigt hatten. Wie bisher werde auch dieses Geld wieder dafür eingesetzt, Not zu lindern und bedürftigen Menschen zu helfen.

In guter Tradition ließ der OB das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren und sprach sowohl internationale als auch lokale, fröhliche und traurige Ereignisse des Jahres 2022 an. Den Wortlaut der Rede finden Sie im Anhang, ein Ausblick auf das Jahr 2023 beschloss die Ausführungen.

Nach einem weiteren musikalischen Intermezzo, bei dem viele der Anwesenden ihre Füße nicht stillhalten konnten, ergriff der Präsident des Bundesverfassungsgerichts das Wort, der sich beim Eintreffen auch im Goldenen Buch der Stadt eingetragen hatte.

Auch er ging auf den Angriffskrieg Russlands ein und zog dabei eine nachdenklich machende Linie zum Grundgesetz, das im kommenden Jahr seinen 75. Geburtstag feiern wird und damit älter wird als die Verfassung des Kaiserreichs und der Weimarer Republik zusammen. Auch wenn man sich zu Beginn eines Jahres traditionsgemäß vor allem Gesundheit wünsche, müsse man bedenken, dass das nicht alles sei. Denn nur ein Leben in Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit schütze auch die Gesundheit – die Menschen in der Ukraine müssten diese bittere Erfahrung seit fast einem Jahr täglich machen. Das Grundgesetz, dessen historische Entwicklung er kurz skizzierte, sei inzwischen zu einer akzeptierten Verfassung für ganz Deutschland geworden, gegen das eigentlich niemand protestiere. Das sei in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland noch ganz anders gewesen. Noch 1951, zwei Jahre nach Inkrafttreten, hätten mehr als die Hälfte der Bundesdeutschen nicht einmal gewusst, dass es überhaupt existierte.

Schon eine Generation später sprach man dann aber bereits von einem „Verfassungspatriotismus“ – ein deutliches Zeichen dafür, wie sehr das Grundgesetz inzwischen bei den Menschen angekommen sei. Das Grundgesetz sei aber kein Selbstläufer, trotz Ewigkeitsklausel müsse es immer wieder gegen Angreifer verteidigt werden. Die oft gescholtene Weimarer Reichsverfassung sei nicht so schlecht gewesen, wie man jahrelang oft behauptet habe. Was ihr gefehlt habe, seien aufrichtige Verteidiger gewesen, man habe es mit einer Demokratie ohne Demokraten zu tun gehabt, was letzten Endes zu ihrem Scheitern führte.

„Demokratien erodieren von innen“, so die Mahnung, und „einfache Antworten sind oft falsch“, der wichtige Hinweis an diejenigen, die vermeintlich einfache Antworten immer wieder einforderten. Daher lohne es sich, unser Grundgesetz immer wieder zu leben, denn „Zurücklehnen reicht nicht“, so der Schlussappell an alle Gäste, den diese mit lang anhaltendem Applaus honorierten.

Bedingt durch die Coronapause mussten leider auch zwei Jahre die Ehrungen verdienter Mitbürgerinnen und Mitbürger ausfallen, die nun nachgeholt wurden. Für ihr teils jahrelanges ehrenamtliches Engagement bzw. herausragende Leistungen überreichte Oberbürgermeister Reinwald Annette Ebinger, Inge Hess und Gerd-Peter Gramlich die Bürgermedaille in Gold. Ebenfalls die Bürgermedaille in Gold erhielten die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklasse 10a des Jahres 2020 für ihren überdurchschnittlichen Einsatz für Frieden und Völkerverständigung. Für jahrzehntelange Vorstandstätigkeit im Deutschen Roten Kreuz bzw. der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft wurden Matthias Frick, Sandra Bähr, Andrea Grundler, Lisette Hayer, Martin Moskorz, Walter Thien, Wolf-Dieter Lange, Michaela Nau, Stephanie Goldschmidt, Marlo Sündermann und Petra Lange mit der Stadtmedaille in Gold geehrt. Allen Geehrten herzlichen Glückwunsch und ein großes Dankeschön.

Den Schluss bildete traditionsgemäß das gemeinsam im Stehen gesungene „Badner Lied“, bevor der harmonische Abend bei einem kleinen Umtrunk und vielen Gesprächen ausklang.