Bernhard Aron Freiherr von Eichthal: Stadt Leimen

Bernhard Aron Freiherr von Eichthal: Stadt Leimen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Leimen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Schriftgröße:
  • Vergrößern: Strg + +
  • Standard: Strg + 0
  • Verkleinern: Strg + -
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Stadt Leimen

Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen

Stadt Leimen

Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen

Stadt Leimen

Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen

Stadt Leimen

Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen

Stadt Leimen

Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen

Stadt Leimen

Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen

Stadt Leimen

Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen  

Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen  
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Facebook Instagram Twitter Geomap Wetter Imagefilm Wegweiser Gebärdensprache Leichte Sprache Terminvereinbarung online
Quicklinks einblenden
Arbeitgeber Stadt Leimen Treffpunkt Leimen Terminvereinbarung Online
Jahreszeit wählen:

Hauptbereich

Bernhard Aron Freiherr von Eichthal

Bernhard Aron Seligmann wurde als sechstes von zehn Kindern des Aron Elias Seligmann und seiner Frau Hintele am 16. September 1784 zu Leimen geboren. Von Geburt aus war er Jude und genoss eine sorgfältige Erziehung im elterlichen Hause, dem heutigen Rathaus. In Mannheim besuchte er die öffentliche Schule und wohnte dort bei seiner älteren Schwester Cheila, die 1785 den Mannheimer Hoffaktor Ignaz Mayer heiratete. Im Jahre 1801 zog er zu seiner Familie nach München, wo der Vater in der Theatinerstraße bekanntlich eine Bank unterhielt. Von 1804 bis 1807 studierte er in Göttingen und Heidelberg Jura. In Heidelberg wandte er sich der sog. Kameralwissenschaft zu; hier interessierte ihn vor allem das Fach Chemie und die Mathematik. In Göttingen wurde er zum Doktor der Philosophie promoviert.

Auf väterlichen Ratschlag trat er in den bayrischen Staatsdienst ein und arbeitete ein Jahr lang bei den Rentämtern Augsburg und Ottobeuren. 1812 reiste er nach Paris zu seinem Bruder Louis, der sich dort als Bankier betätigte. Die napoleonischen Kriege zwangen ihn 1814 zur Rückkehr. Es war das Jahr, wo seine Familie vom Bayrischen König in den Adelsstand erhoben wurde und sich fortan von Eichthal nannte. Als Bernhard Aron von Eichthal wurde er 1815 zum wirklichen Finanzrat der Königlichen Bayrischen Regierung beim Isarkreis ernannt. Offensichtlich war die Erhebung in den Freiherrenstand und die Ernennung zum Finanzrat im Staatsdienst der Anlass zum Glaubenswechsel. Im Juni 1816 trat er zum katholischen Glauben über und ließ sich taufen.

Bereits zwei Jahre später verwaltete er das väterliche Landgut Ebersberg, ein ehemaliges Klostergut. In der Landwirtschaft findet er seine Lieblingsbeschäftigung und führt hier Neuerungen ein. Nach dem Tode seines Vaters Aron Elias Leonhard Freiherr von Eichthal im Jahre 1824 fällt ihm das Gut Ebersberg als Erbteil zu.

Ein Jahr danach unternimmt er eine Erkundungsreise mit Yelin, einem Mitglied der Bayerischen Akademie zu München, über die Niederlande durch Nordfrankreich nach Schottland, um ökonomische Einrichtungen in der Landwirtschaft zu studieren.

Auf der Reise nach Schottland erkrankte sein Begleiter und starb in Edinburg. 1826 kehrte er mit schottischen Ökonomen, die er in seinen Dienst nahm, nach Ebersberg zurück. Seine Verbesserungen wurden vom „Generalcomite des landwirtschaftlichen Vereins in Bayern“ beim Oktoberfest mehrmals prämiert. Vom Ökonom und Unternehmer verlangte er, dass er nach Verbesserungen auf seinem Gebiet strebe, um damit letztendlich das öffentliche Wohl zu fördern, eine geistige Anlehnung an den frühen Ökonom Adam Smith. Er beschäftigte sich u. a. mit der Idee, im Isarkreis ein Musterdorf anzulegen und plante, in München eine Gasbeleuchtungsanlage zu errichten. Hier zu Leimen ließ er die Steinkohle in der Gegend von Benediktbeuern abbauen. Zur Förderung des Gewerbes verlangte er eine Reise in die Toskana, wo er die wichtigsten Verordnungen über den Getreidehandel, die Gewerbefreiheit und den Verkehr mit Lebensmitteln kennen lernte. Er starb am 9. Juni 1830 in Rom. Sein früher Tod beendete sein aufklärerisches Wirken, seinen Mitbürgern und dem Bayrischen Königreich nach besten Kräften nützlich zu sein. Das Gut Ebersberg fiel als Erbteil an seinen jüngeren Bruder Simon Aron Freiherr von Eichthal, der in München das väterliche Bankhaus betrieb. Am 19. Juni 1830 weilte der Gemäldesammler  und Förderer des Dombaus zu Köln Sulpiz Boisseree im Eichthalschen Garten zu München. In seinem Tagebuch notierte er, dass „großes Betrübnis über den Verlust des Bruders und Schwagers“ herrsche. Am 25. Juni 1830 wurde das Seelenamt für Bernhard Aron Freiherr von Eichthal in der Frauenkirche gehalten.

Rudi Dorsch, Sandhausen