Sehenswürdigkeiten: Stadt Leimen

Sehenswürdigkeiten: Stadt Leimen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Leimen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Schriftgröße:
  • Vergrößern: Strg + +
  • Standard: Strg + 0
  • Verkleinern: Strg + -
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Stadt Leimen

Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen

Stadt Leimen

Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen

Stadt Leimen

Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen

Stadt Leimen

Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen

Stadt Leimen

Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen

Stadt Leimen

Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen

Stadt Leimen

Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen  

Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen  
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Stadt Leimen
Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen
Facebook Instagram Twitter Geomap Wetter Imagefilm Wegweiser Gebärdensprache Leichte Sprache Terminvereinbarung online
Quicklinks einblenden
Arbeitgeber Stadt Leimen Hilfe für die Ukraine Terminvereinbarung Online
Jahreszeit wählen:

Hauptbereich

Historisches Rathaus in Leimen

An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert ließ der kurpfälzische Hofagent Aaron Elias Seligmann anstelle älterer Gebäude ein stattliches schlossartiges Wohnhaus im klassizistischen Stil errichten, an dem auch barocke Elemente festzustellen sind. 

1806 verlegt Seligmann seinen Wirkungskreis und Wohnsitz nach München, wo er 1814 in Würdigung seiner Verdienste um das Haus Wittelsbach unter dem Namen "von Eichthal" in den erblichen Freiherrenstand erhoben wurde. Der Sohn Simon von Eichthal, ein Finanzmagnat von europäischem Rang ließ es 1832 erstmals verkaufen.

1841 erwarb es die politische Gemeinde als Schul- und Rathaus; der letzteren Funktion dient es noch heute. Unter den ca. 30 der Stadtverwaltung dienenden Räumen nimmt der ehemalige Festsaal im Mittelgeschoß eine Sonderstellung ein und verdient es, daß es schon seit vielen Jahrzehnten unter Denkmalschutz steht. Der "Spiegelsaal", wie er heute noch genannt wird, wird als repräsentativer Raum hauptsächlich für offizielle Empfänge genutzt.

Spiegelsaal im Historischen Rathaus

Der Spiegelsaal ist der größte und prächtigste Raum im Alten Rathaus. Er dient heute zu Repräsentationszwecken bei Empfängen, Ehrungen und Kammer-Konzerte, wird aber gern auch für Trauungen genutzt. Der ehemalige Festsaal steht seit Jahrzehnten unter Denkmalschutz. Er lebt von den warmen Farben, den Tapetenmalereien und den schönen Barockspiegeln. Die Motive der Wandmalereien stammen aus der griechischen Mythologie.Zar Alexander war hier 1801 zu Besuch, der preußische König Friedrich Wilhelm III. weilte 1814 mit seinen Söhnen Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. hier, und 1985 winkte Boris Becker nach seinem Wimbledon-Sieg vom Balkon in die Menge.

Der "Spiegelsaal" im Historischen Rathaus Leimen - Film-Impressionen -

St.-Aegidius-Kirche

Am einzigartigen Portal der Klosterkirche mit den ältesten Skulpturen kirchlicher Baukunst in der Pfalz sieht man den Erzabt Aegidius als erwählten Patron. Das Portal überstand die Zerstörung des Ortes im Jahr 1462 (Schlacht bei Seckenheim). St. Aegidius selbst war ein legendär wirkender Mönch, der von 640 bis 725 als Einsiedler in Südfrankreich lebte. Als einer der 14 Nothelfer der Katholiken wurde er von Abt Johann (1158-1175) des Sinsheimer Klosters als Namensgeber der Probstei auf der heutigen Gemarkung von Sandhausen und St. Ilgen erkoren. Ein Bischof Johann von Speyer soll zuvor, im Jahre 1100, dem Kloster Sinsheim den "Bruch" - das war die ursprüngliche Bezeichnung für das Sumpfgebiet beim heutigen St. Ilgen - geschenkt haben. St. Aegidius gab St. Ilgen seinen Namen, denn im 14. Jahrhundert soll aus Sancti Aegidien zunächst Sanct Gylien, dann St. Gilgen und schließlich 1727 St. Ilgen geworden sein.

Franzosenturm

Zu den Mauerresten des "Franzosenturms" im einst befestigten Marktflecken Leimen liefert der Heimatgeschichtler Georg Menzer folgende Überlieferung:

"Einstmals belagerten Franzosen das Dorf; die Festung konnten sie aber nicht einnehmen. Nun war im feindlichen Heerhaufen ein Soldat, der im Dorf ein Liebchen hatte. Zu ihm schlüpfte er heimlich durch den am Turm vorbeifließenden Rösbach. Das wurde bemerkt, und in einer dunklen Nacht machte sich ein Kommando auf demselben Weg in die Festung hinein und öffnete die Tore, um die Franzosen einzulassen. Brandschatzung und Plünderung erfolgte in schlimmem Maße. Das Mädchen aber wurde, als der Feind wieder abgezogen war, mit Schimpf und Schande aus dem Dorf gejagt."

Glockenspiel aus Meißner Porzellan

An der Fassade des alten Schul- und Rathauses St. Ilgen (dem heutigem Bürgeramt) ist eines von weltweit weniger als 50 Glockenspielen aus Meißner Porzellan installiert. Bei einer Gewerbeausstellung der Leimener Betriebe in Meißen ergaben sich Kontakte, die zu einem Freundschaftsvertrag zwischen Meißen und Leimen führten. Daraus entstand der Gedanke, zur 1200-Jahr-Feier Leimens und der gleichzeitigen 860-Jahr-Feier St. Ilgens ein solches Glockenspiel zu installieren. Das Glockenspiel besteht aus 13 Glocken und läßt viermal täglich seine Melodien erklingen. Gespeichert sind vier Programme mit zur Zeit insgesamt 64 Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Weihnachtsliedern, doch kann vom Spieltisch aus auch manuell intoniert werden. Das Glockenspiel ist täglich um 10:15, 12:15, 15:15 und 18:15 Uhr zu hören.

Bettendorffsches Schloss

Im restaurierten Hauptgebäude und im Garten befindet sich heute die "Galerie im Schlossgarten". Dort sind ganzjährig afrikanische Skulp-turen zu besichtigen, im Hauptgebäude der Galerie finden wechselnde Ausstellungen von afrikanischen Künstlern statt.

Galerie im Schlossgarten
Im Schlossgarten
69181 Leimen-Gauangelloch
06226 990000
06226 990000
E-Mail schreiben
Zur Homepage