Hauptbereich
Integrationsmanagement Leimen
Willkommen im Integrationsmanagement
Was steht in diesen Briefen? Wie schreibe ich eine Bewerbung? Wo finde ich einen Deutschkurs? Was machen wir, wenn das Geld nicht reicht? Wie kündige ich meinen Handyvertrag? In welche Schule geht mein Kind?
Um solche und viele weitere Fragen kümmert sich seit Ende 2017 das Integrationsmanagement in Leimen. Die vier Integrationsmanager*innen bieten für circa 450 Geflüchtete aus Leimen Hilfe in vielen Alltagsfragen. Häufige Themen sind hierbei: Arbeitsuche und Bewerbung, Hilfe beim Beantragen von Leistungen, Lesen von Briefen und beim Ausfüllen von Formularen, Erwerb der der deutschen Sprache, Schule und Ausbildung. Ihr Tätigkeitsbereich ist breit aufgestellt: Sie unterstützen bei Arzt- und Rechtsanwaltsbesuchen kündigen Verträge, vermitteln an Schuldner- und Schwangerschaftsberatungen, unterstützen bei beruflichen Weiterqualifikationen und sind bei der Suche von Kindergarten- und Schulplätzen unterstützend tätig.
Des Weiteren vermitteln sie Informationen über unser Sozialsystem, deutsche Gesetze und Gepflogenheiten, vermitteln zwischen Ehrenamt und Geflüchteten, stehen in Kontakt mit örtlichen Vereinen und helfen bei Problemen mit Behörden, Banken, Arbeitgebern und Vermietern.
Ziel ihrer Arbeit ist das Erreichen der Selbständigkeit- Hilfe zur Selbsthilfe steht hierbei im Vordergrund.
Das Thema Wohnen wird bewusst ausgeschlossen, da es fast unmöglich ist, angemessenen Wohnraum auf dem freien Wohnungsmarkt zu finden. Ziel bei allen Fragen ist es, Geflüchtete in vorhandene Strukturen einzugliedern und in ihrer Selbstständigkeit zu fördern.
Als einziges Bundesland in Deutschland hat Baden Württemberg im Pakt für Integration festgelegt, Integrationsmanager einzusetzen. Anhand eines Schlüssels (der Anzahl der Geflüchteten bis zu einem bestimmten Stichtag) wird errechnet wie viele Integrationsmanagerinnen in der Gemeinde arbeiten können. Im Rhein-Neckar-Kreis gibt es somit in fast jeder Gemeinde Integrationsmanagerinnen. Sie stehen im Austausch und arbeiten eng mit anderen Behörden und Einrichtungen zusammen. Wichtige Ansprechpartner sind hier zum Beispiel das Sozialamt, die Ausländerbehörde, das Landratsamt, die Arbeitsagentur, Wohlfahrtsverbände oder das Jobcenter. Die Arbeit der Integrationsmanagerinnen wird wissenschaftlich von der Hochschule Schwäbisch Gmünd und der Uni Mannheim begleitet. Die Integrationsmanagerinnen verfassen daher Integrationspläne mit dem aktuellen Stand und Zielen der Geflüchteten und halten in Kennzahlen die erarbeiteten Themen fest.
Die Integrationsmanager*innen Leimens sind im Beratungszentrum (Mörikeweg 1) in St. Ilgen vor Ort, telefonisch und per E-Mail zu erreichen und freuen sich bei Anliegen der Geflüchteten weiterhelfen zu können.
Die Spechzeiten im kommunalen Beratungszentrum Mörikeweg 1:
Termine vor Ort nur nach Vereinbarung telefonisch oder per E-Mail.
Johanna Hettler
06224/1419910
0176/16918119
johannahettler(@)bz-leimen.de
Daniel Lampe
06224/1419902
0163/7764750
daniellampe(@)bz-leimen.de
Panja Küpper
06224/1419911
panjakuepper(@)bz-leimen.de
Max Ruf
06224/1419909
0176/16918116
maxruf(@)bz-leimen.de