Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
ReadSpeaker

ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.

Verarbeitungsunternehmen

ReadSpeaker
Am Sommerfeld 7, 86825 Bad Wörishofen Deutschland
Phone: +49 8247 906 30 10
Email: deutschland(@)readspeaker.com

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.
Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • IP-Adresse
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

  1. Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.
  2. Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

support@readspeaker.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • ReadSpeakerSettings - 3d
  • _rspkrLoadCore - session
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)
Online-Formular für den Online-Dienst "Aufenthaltstitel, Aufenthaltskarte und aufenthaltsrelevante Bescheinigung".
Verarbeitungsunternehmen
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Hauptverwaltung, Hansastraße 12-16, 80686 München, Deutschland
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Online-Beantragung von Verwaltungsleistungen gemäß Onlinezugangsgesetz (OZG)
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Web Storage (des Browsers)
  • Session-Cookies
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  • Interaktionen mit dem Online-Formular
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die eingegebenen Daten werden nur für die Dauer der Sitzung gespeichert. Die oben genannten Daten werden als Protokolldaten über die Sitzung hinaus zur Fehlersuche und zur Erstellung anonymisierter Statistiken aufbewahrt.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@akdb.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

nein
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Leimen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Leimen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Conword

Dieses Cookie dient dazu, um über den Dienst Conword zu informieren.

Bei Conword werden keine Nutzerdaten gespeichert oder weiterverarbeitet, die nicht zur Funktion benötigt werden. Alle Partner und Dienstleister sitzen innerhalb der EU und handeln im Sinne der DSGVO. Die Übersetzungen werden durch DeepL SE generiert. DeepL versendet dabei alle Texte verschlüsselt und speichert sie nicht. Es findet mit den versendeten Texten kein Training der künstlichen Intelligenz statt.

Verarbeitungsunternehmen
Conword GmbH
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Local Storage
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Speichern der Sprachauswahl
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_conword
Sprache wechseln

Geschichte, Bedeutung und Symbolik der Heraldik

Kontakt & Informationen

Leimener-Wappenkunde

Die Verwendung des Leimener Stadtwappens

Führung und Verwendung des Stadtwappens und der von der Stadt Leimen verwendeten Logos sind ausschließlich der Stadt Leimen vorbehalten. Die unbefugte Verwendung durch Dritte ist verboten. Unter dieses Verbot fallen auch Führung und Verwendung der Wappen der früher selbständigen Orts- bzw. Stadtteile der Stadt Leimen sowie Abbildungen oder Darstellungen des Wappens und der Logos, welche zu Verwechslungen führen können. Die Stadt Leimen kann die Unterlassung des Gebrauchs des Stadtwappens durch Dritte verlangen und nach § 8 Abs. 1 Nr. Landesordnungswidrigkeitsgesetz die unbefugte Benutzung mit einer Geldbuße ahnden. Wenn Sie das Leimener Stadtwappen verwenden wollen, benötigen Sie dafür eine Genehmigung der Stadt, die schriftlich vor dem beabsichtigen Gebrauch bei der Stadtverwaltung formlos beantragt werden muss. Ein Anspruch auf Genehmigung besteht nicht, die Verwendung kann von Seiten der Stadt ohne Angabe von Gründen verweigert werden. 

Leimen (vor 1975)

In geviertem Schild: Feld 1: In Schwarz ein rot bezungter goldener (gelber) Löwe; Feld 2 und 3: In Silber (Weiß) an grünem Stiel mit linkshin weisendem günem Rebblatt eine nach oben gekehrte blaue Weintraube; Feld 4: Von Blau und Silber (Weiß) schräggerautet.

Der Ort, schon 1262 von Otto von Bruchsal dem Pfalzgrafen zu Lehen aufgetragen, kam 1351 entgültig an die Kurpfalz und war Sitz der Kirchheimer Zent. 1803 fiel er an Baden. Die Herrschaftsverhältnisse werden in dem bereits 1542 erwähnten, in Abdrücken seit 1595 erhaltenen Gerichtssiegel deutlich. Es zeigt in geviertem Schild einen schreitenden Pfälzer Löwen, die Wittelsbacher Rauten und die nach oben gekehrten Weintrauben als Symbol für die Bedeutung des örtlichen Weinbaus. Diese Motive erscheinen auch in allen später entstandenen Siegeln. Widder hielt die nach oben gekehrten Weintrauben für Tannenzapfen. Die Gemeinde nahm das am Siegelbild orientierte Wappen, bei dem der Löwe zunächst schwarz in Gold dargestellt wurde, nach einem Entwurf des Generallandesarchivs im Jahre 1901 an. 1911 korrigierte das Generallandesarchiv die historisch falsche Tingierung des ersten Feldes in einen schwarzen Löwen mit roter Zunge in Gold. Die Gemeinde hat diese Korrektur jedoch bei Wappendarstellungen in den sechziger Jahren offensichtlich nicht berücksichtigt. Anzahl und Ausrichtung der Rebenblätter wurden erst 1960 bei der Anfertigung eines neuen Stempels genau festgelegt. Die Darstellung Stadlers weicht davon ab.

Leimen

In geviertem Schild: Feld 1: In Gold (Gelb) ein rot bezungter schwarzer Löwe; Feld 2: In Blau eine silberne (weiße) Lilie; Feld 3: In Blau ein silberner (weißer) Angelhaken; Feld 4: In Silber (Weiß) an grünem Stiel mit rechtshin weisendem grünem Rebblatt eine nach oben gekehrte blaue Weintraube.

Flagge: Blau-Weiß (Blau-Silber)

Die Gemeinde entstand am 03. Mai 1975 durch die Vereinigung von Leimen mit St. Ilgen. 1973 war bereits Gauangelloch nach Leimen eingemeindet worden. Das Wappen, zusammen mit der Flagge am 27. November 1981, dem Jahr der Erhebung Leimens zur Stadt, vom Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis verliehen, stellt eine Kombination der Wappen der Ortsteile dar. Die Vierteilung geht auf das alte Leimener Wappen zurück, aus dem auch der Pfälzer Löwe als Zeichen für die frühere Landesherrschaft aller drei Ortsteile und die Weintraube als Symbol für den örtlichen Weinanbau stammen. Die Lilie ist dem von St. Ilgen entnommen; der Angelhaken ist das „redende“ Wappen von Gauangelloch. Die in Schwarz und Gold bzw. Silber und Blau gehaltene Tingierung verweist auf die Farben der Kurpfalz. – Auf Beschluss der Landesregierung steht Leimen seit dem 01. April 1992 im Rang einer Großen Kreisstadt.

Gauangelloch

In Blau ein silberner (weißer) Angelhaken.

In einer im 12. Jahrhundert auf das Jahr 1016 gefälschten Urkunde wird der Ort „Angelach“, der den Namen des dort entspringenden Bachesübernommen hat, erstmals erwähnt. Seit 1330 bis zum Übergang an Baden 1803 stand Gauangelloch, der Meckesheimer Zent zugehörig, unter pfälzischer Landeshoheit. Die Ortsherrschaft hatten zunächst ganz, ab 1404 bis 1450 noch zur Hälfte die Herren von Angelloch inne, deren „redendes“ Wappen einen Angelhaken zeigte.

Schon das seit 1762 nachgewiesene Gerichtssiegel lässt in einem barocken Schild, über dem eine Krone zu sehen ist, den Angelhaken, also das Wappen des alten Ortsadels, erkennen. Bei Widder findet sich folgende 1786 folgende Beschreibung: „Das Siegel ist rund, hat ein mit dem Freiherrnhute bedecktes Herzschild, worin ein Angel befindlich.“ Der Angelhaken ist hier wie auch in allen späteren Siegeln, im Gegensatz zu Waldangelloch, stets wie im Adelswappen nach heraldisch rechts gewendet. Die Gemeinde stimmte im Oktober 1911 zwar dem Wappenentwurf des Generallandesarchivprinzipiell zu, führte bis zum Beginn der sechziger Jahre aber weiterhin die Siegel mit dem Siegelbild des 19. Jahrhunderts, das einen von Palmzweigen umgebenen Angelhaken in einem Oval zeigte. Am 01. April 1937 wurde Ochsenbach nach Gauangelloch eingemeindet. – Die Flagge in den Farben Weiß-Blau (Silber-Blau) hat das Innenministerium am 18. August 1961 verliehen.

St. Ilgen

In von Blau und Silber (Weiß) geteilten Schild oben eine halbe silberne (weiße) Lilie an der Teilung, unten drei rote Rüben mit je drei grünen Blättern.

Um 1100 soll das Sumpfgelände „Bruch“ in der Leimbachniederung dem Kloster Sinsheim gestiftet worden sein. Etwa 60 Jahre später gründete der Abt von Sinsheim hier die Propstei und der Ort an die Kurpfalz verkauft, die das Dorf der Kirchheimer Zent unterstellte. 1803 fiel St. Ilgen an Baden.
1427 siegelte der Propst auf Bitten des Ortsgerichts. Das älteste überlieferte Siegel des Dorfes befindet sich an einer Urkunde aus dem Jahre 1591. Es zeigt eine Lilie und trägt die Umschrift „S ZU SANT GILGEN“. In einem im Jahre 1701 geschaffenen Siegel sind in geteiltem Schild unter einer halben Lilien Rüben zu sehen, die Widder 1786 als „Rettiche“ deutete.

Ein 1818 gestochenes Siegel verband diese Symbole mit dem badischen Schrägbalken. Auf den nach 1830 verwendeten Stempel waren die Rüben zu einem blumenähnlichen Zeichen mit drei Kugeln an den Stielenden entstellt. Das Wappen nahm die Gemeinde nach einem am Siegel aus dem Jahre 1701 orientierten Vorschlag des Generallandesarchivs 1899 an. Die Lilie stammt möglicherweise aus dem Wappen eines Probst aus der Familie von Venningen, die zwei gekreuzte Lilienstäbe am Wappen führt. Sie ist aber auch ein Mariensymbol. Die silbern-blaue Tingierung entspricht dem wittelsbachischen Wappen. Eine Erklärung für die Rüben, die bis 1958 in „natürlichen“ Farben (braun) wiedergegeben wurden, ist bisher nicht gefunden worden.

Ochsenbach

In Silber (Weiß) auf grünem Boden ein schreitender roter Ochse.

Der Weiler gehörte zur Meckesheimer Zent und kam mit dieser unter pfälzischer Oberhoheit. Die Kurpfalz trat im 18. Jahrhundert auch in die zuvor von verschiedenen Adelsfamilien innegehabten grundherrlichen Rechte ein. 1771 wurden die Höfe Ochsenbach und Maisbach unter einem eigenen Stabhalter vereinigt. 1797 kam der Weiler Lingental zur Gemeinde hinzu. Das erste Siegel des Stabhalters, bis ins 19. Jahrhundert verwendet, trug die Umschrift „ST. SIEGEL OB u. MB“ (= Stabhalter[ei] Siegel Ochsenbach und Maisbach). Es enthielt die Namensinitialen „H.P.M.“ des Stabhalters Müller über einer haselstrauchartigen Pflanze, darüber als Schmuckelement einen Stern.

In den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts entstand ein Siegel, das im Oval einen schreitenden Ochsen als „redendes“ Bild für den Ortsnamen zeigte. Nach diesem Vorbild nahmen die drei Teilgemeinden im Jahre 1911 ein Wappen an, in dem der Ochse nach dem Vorschlag des Generallandesarchivs „natürlich“ (braun) tingiert war. Diese der strengen heraldischen Farbregeln nicht entsprechende Farbgebung ersetzte man später durch die rote Tingierung.

1935 wurden die drei Teilgemeinden, die bis dahin je eigene Gemarkung und Vermögungsverwaltung besessen hatten, zwangsweise vereinigt, die Gemeinde jedoch bereits 1937 wieder aufgelöst, Ochsenbach zu Gauangelloch, Maisbach zu Nußloch, und das gar nicht an die übrigen Gemeindeteile angrenzende Lingental zu Leimen geschlagen.

(Der Text wurde mit freundlicher Genehmigung des Landratsamtes Rhein-Neckar dem "Wappenbuch Rhein-Neckar-Kreis" entnommen; erschienen im Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 1996)

nach oben