Der Königlich Bayrische Bankier Simon von Eichthal: Stadt Leimen

Der Königlich Bayrische Bankier Simon von Eichthal: Stadt Leimen

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Leimen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Schriftgröße:
  • Vergrößern:Strg + +
  • Standard:Strg + 0
  • Verkleinern:Strg + -
Neues Rathaus Drohne
Stadt Leimen

Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen  

Sonnenuntergang
Stadt Leimen

Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen

Bachmann Haus
Stadt Leimen

Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen

Bärentorplatz
Stadt Leimen

Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen

Rathausplatz
Stadt Leimen

Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen

Medienhaus
Stadt Leimen

Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen

Leimen von Oben
Stadt Leimen

Zahlen, Daten und Fakten - alles über die Stadt Leimen

FacebookInstagramXGeomapWetterImagefilmWegweiserGebärdenspracheLeichte SpracheBürgerbüro
Quicklinks einblenden
StellenangeboteTreffpunkt LeimenBürgerbüro / Terminvergabe

Hauptbereich

Der Königlich Bayrische Bankier Simon von Eichthal

Simon ist der jüngste der fünf Söhne des Aron Elias Seligmann aus Leimen. Er wurde am 11. August 1787 in Leimen geboren. Seine frühe Kindheit hat er in Leimen und in Mannheim verbracht. 1809 heiratete er seine fast gleichaltrige Nichte Julie Mayer, die Tochter des kurpfälzischen Hoffaktors Ignaz Mayer aus Mannheim. Aus dieser Ehe gingen sieben Kinder hervor, wovon der zweite Sohn Karl, der mit der Gräfin Isabella Khuen von Belasi verheiratet war, besonders erwähnenswert erscheint.

Simon Aron folgte dem Ruf seines Vaters, der seit 1799 in München als Heereslieferant der bayrischen Truppen und als Staatsfinanzier seinen Geschäften nachging. Am 22. September 1814 wurde der Oberhoffaktor und Königlich Bayrische Bankier Aron Elias Seligmann und seine Kinder vom König in den erblichen Freiherrenstand nach dem Gute Eichthal erhoben, also auch Simon. Am 18. Januar 1816 ließ sich Simon mit seiner Frau Julie und den drei Kindern in St. Michael zu Berg am Laim katholisch taufen. Bei der Taufe nahm er zusätzlich den Namen Leonhard an.

Simon trat in das Bankhaus seines Vaters ein. Bereits 1813 erwarb er das zum Verkauf ausgeschriebene Klostergut Ebersberg gegen eine starke Konkurrenz. Nach dem Tode seines Vaters, der am 11. Januar 1824 auf dem Gut Ebersberg verstarb, führte er nicht nur das Münchner Bürgerhaus weiter; er wandte sich, offenbar angespornt von seinem unternehmerischen Bruder David in Karlsruhe, auch der aufkeimenden Industrie in Bayern zu. Sein ebenfalls älterer Bruder Bernhard, Finanzrat der Bayrischen Regierung, war dem industriellen Fortschritt seiner Zeit sehr aufgeschlossen. Seine Haltung trug dazu bei, dass Simon am industriellen Aufbau Bayerns mitwirkte. Er beteiligte sich an der Lederfabrik und an der Mühle in Obergiesing, am Kohleabbau in Penzberg und an der Tafelglasfabrik Nantesbuch bei Weilheim. Im väterlichen Bankhaus betrieb Simon von Eichthal auch das Geschäft für Mobiliar-Feuerversicherungen und war Generalagent der französischen Versicherungsgesellschaft „Compagnie Royal“.

1832 vermittelte er eine Staatsanleihe in Höhe von 60 Millionen Franken an Griechenland unter König Otto, der ihm daraufhin 1835 das Groß-Komtur-Kreuz des Erlöserordens verlieh. Bereits 1832 erhielt der Königlich Bayrische Hofbankier vom König das Ritterkreuz des königlichen Zivil-Verdienst-Ordens. Nach 1835, dem Jahr des ersten Eisenbahnbaus in Deutschland, schloss er sich mit Augsburger Handelshäusern zusammen, um den Bau einer Eisenbahnstrecke Augsburg-München zu finanzieren. Er wurde 1837 Vorsitzender des Verwaltungsrates der Eisenbahn-Aktiengesellschaft. 1840 wurde die Bahn eröffnet und bereits vier Jahre später danach an den Staat Bayern verkauft.

Seine herausragende Lebensleistung und sein Verdienst liegt in der Initiative und der Gründung der Bayrischen Hypotheken- und Wechselbank im Jahre 1835. Diese Bank „ist eine, von einer Privat-Gesellschaft gegründete, unter dem Schutze und der fortwährenden Oberaufsicht der Staatsregierung stehende Anstalt“ zum Zwecke der Deckung des Kreditbedarfs der Landwirtschaft und des Gewerbes. Die Bank hatte außerdem „das ausschließliche Privilegium, Banknoten auf den Inhaber (au porteur) in Umlauf zu setzen, deren Betrag nicht unter zehn Gulden sein soll“. Nach den Befreiungskriegen waren die Bauern und Handwerker in eine doppelte Notlage gekommen; viele waren verschuldet und benötigten Geld. Wucherer machten sich oft diese Lage zunutze und schossen den Bauern das Geld vor, um es dann im ungünstigsten Zeitpunkt zurückzufordern. Immer mehr Höfe fielen solchen „Bauernlegern“ in die Hände.

König Ludwig I. veranlasste daher, eine unter staatlicher Aufsicht stehende Kreditbank ins Leben zu rufen. Simon Freiherr von Eichthal war offenbar der führende Mann bei der schwierigen Gründung der Bayrischen Hypotheken- und Wechselbank. Als Hauptaktionär war er mit 3,3 Millionen Gulden, ca. einem Drittel des Grundkapitals, beteiligt. Bis zum Jahre 1850 war er deren Direktor und bestimmte wesentlich die Geschäftspolitik der Bank. Die erste Emission der 10-Gulden-Note der Bank wurde ab November 1836 ausgegeben. Der Druck erfolgte unter Aufsicht des Eisenbahnpioniers Joseph Anton von Maffei aus Sicherheitsgründen in der technischen Abteilung der Bank. Bereits 1842 tauchten in Kaufbeuren und Bad Tölz schlecht gemachte Fälschungen auf. In einem Bericht von Simon von Eichthal an die Badische Regierung aus dem Jahre 1843 bekennt er: „Was menschliche Hände schaffen, kann von menschlichen Händen nachgeahmt werden“. Und bei der Herstellung von Banknoten führt er aus: „Eine der schwierigsten Aufgaben, so unbedeutend sie nach dem ersten Blicke erscheint, ist die Verfertigung der Banknoten, man hat Jahre des Fleißes und des Studiums darauf zu verwenden, bis man durch richtige und auf Erfahrung gegründete Grundsätze den besten Weg einschlägt, der zur größtmöglichen Sicherheit führt“. Die wichtigste Rolle spielte beim Banknotendruck die Papierherstellung, die damals noch durch Handschöpfen erfolgte. Die erste Emission der Zehn-Gulden-Banknoten wurde nach 1843 durch die Bank eingezogen. Nach dem Tod König Ludwigs I. 1868  legte sein Testamentsvollstrecker noch abgelaufene Banknoten vor , welche in einer Schublade im Arbeitszimmer des Königs lagen. Sie wurden von der Bank nicht mehr eingelöst!

Im öffentlichen Leben oblagen Simon von Eichthal Ehrenämter: Er war Landrat des Isarkreises, Vorstand des Verwaltungsausschusses des Münchner Handlungs-Gremiums und Gründungsmitglied der Münchner Industrie- und Handelskammer.

Simon von Eichthal war ein großer Kaufmäzen. Mit dem Bau des Bazargebäudes 1825/26 gelang es Leo von Klenze und König Ludwig I., die Westseite des Odeonsplatzes abzuschließen. Er stiftete hierzu den Investoren das Grundstück. Außerdem förderte er die Finanzierung der Hofgarten-Arkaden und die Malereien Carl Rottmanns. In seinem Haus in der Theatinerstraße 16, einem Ort geistiger Geselligkeit, traf man Künstler und Gelehrte. Zu ihnen zählten neben Klenze, Gärtner, Peter Heß, Joseph Görres, von der Tann, Kobell, Friedrich Wilhelm von Schelling, Schwanthaler, um nur einige zu nennen.

Ein besonders inniges Verhältnis bestand zu den Gebrüder Boisserée, die seit 1837 auch in der Liste der vierzig Höchstbeteiligten der Bayrischen Hypotheken- und Wechselbank erwähnt werden. Aus den Tagebuchaufzeichnungen des Sulpiz Boisserée gewinnen wir den Eindruck von dem vertraulichen Verhältnis der Brüder zu Simon von Eichthals Familie. Da war nicht allein von Essen bei Eichthal, Masken- und Kinderbällen sowie Besuchen am Krankenbett oder vom Christabend die Rede, sondern hier wurde auch Politik betrieben. Im Garten Eichthals bekannte Simon 1850 dem Sulpiz Boisserée seine politischen Anschauung: Nach Eichthals Ansicht bestünden „verrostete Vorurteile von der Allianz mit den Franzosen im südlichen Deutschland“ und ein „noch steter Aberglaube an die Unüberwindlichkeit der großen Nation“ Wie modern noch diese Gedanken heute anmuten!

Nach seinem Tod am 28. August 1854 in Ebersberg wurde das Bankhaus Aron Elias von Eichthal auf seinen Sohn Karl, der schon im väterlichen Bankhaus ausgebildet wurde, übergeleitet. 1858 gab er das Bankhaus auf und verkaufte es an seinen Prokuristen von Fröhlich. Er gehörte von 1868 bis 1871 dem sogenannten „Zollparlament“ an und wurde Gründungsmitglied der Bayrischen Vereinsbank. Die Verhandlungen fanden im Palais Eichthal statt. Hier brachte er das von seinem Prokuristen übernommene Bankhaus A. E. von Eichthal ein. Sein Palais diente auch vorrübergehend der Bank als Geschäftsraum. Damit ging das Münchner Privatbankhaus in der Bayrischen Vereinsbank auf, die vor kurzer Zeit mit der Bayrischen Hypotheken- und Wechselbank zur Hypo-Vereinsbank AG fusionierte. Auch Karl Freiherr von Eichthal beteiligte sich wie sein Vater am Ausbau der Bayrischen Eisenbahn. 1858 erhielt er den Königlichen Verdienst-Orden des heiligen Michael I. Klasse und zwei Jahre danach den Verdienst-Orden der Bayrischen Krone. Er starb am 03. Juli 1880 in München.